PA
(Polyamid)
Polyamide werden wegen ihrer hervorragenden Festigkeit und Zähigkeit oft als Konstruktionswerkstoffe verwendet. Gute chemische Beständigkeit besteht gegenüber organischen Lösungsmitteln, doch können sie leicht von Säuren und oxidierenden Chemikalien angegriffen werden.
Vorteile Material
Abriebfest
Nachteile Material
wird bei Alterung hart und steif
Steifheit | eher hoch |
---|---|
Säurebeständigkeit | mittel |
Alkalibeständigkeit | mittel |
Wasseraufnahme | gering |
Feuerbeständigkeit | mittel |
Verrottungsbeständigkeit | eher hoch |
CV / VI
(Viscose)
wird nach dem Viscoseverfahren aus reiner Zellulose, hauptsächlich aus Buchen- und Pinienholz oder Eukalyptus gewonnen, zunehmend auch aus Bambus, hergestellt. Sie zeichnen sich durch eine gute Wasseraufnahme und hohe Quellbarkeit aus.
Vorteile Material
gut färbar und bedruckbar
Nachteile Material
nicht sehr strapaziehrfähig
Steifheit | mittel |
---|---|
Säurebeständigkeit | eher hoch |
Alkalibeständigkeit | eher hoch |
Wasseraufnahme | sehr hoch |
Feuerbeständigkeit | eher hoch |
Verrottungsbeständigkeit | mittel |
Kenaf
Die Kenaffaser besteht aus 44–57 % Cellulose, 15–19 % Lignin, 22–23 % Pentosane und 2–5 % Asche. Wie viele andere Naturfasern besitzt Kenaf gute mechanische Eigenschaften bei einer geringen Dichte. Im Allgemeinen weist Kenaf eine hohe Wärmeformbeständigkeit und eine hohe Steifigkeit auf.
Vorteile Material
Wärme- und Schalldämmend
Steifheit | mittel |
---|---|
Säurebeständigkeit | eher gering |
Alkalibeständigkeit | eher gering |
Wasseraufnahme | mittel |
Feuerbeständigkeit | eher gering |
Verrottungsbeständigkeit | sehr hoch |
Glasfaser
Glasfasern sind die am weitesten verbreiteten Verstärkungsfaserwerkstoffe. Die Festigkeitseigenschaften entsprechen denen von Metallen (z.B. Alu-Legierungen), wobei das spezifische Gewicht von Laminaten niedriger ist, als das der Metalle. Glasfasern sind unbrennbar (hitzefest bis ca. 400°C), nicht dehnbar und beständig gegen die meisten Chemikalien und damit auch Witterungseinflüsse. Die hohe Abriebfestigkeit ist ein weiterer Vorteil gegenüber Kunstfasern. Unser Vlies-Sortiment umfasst 3 verschiedene Arten von Glasfasern: Die C-Glasfaser, die E-Glasfaser und die ECR-Glasfaser.
C-Glas | E-Glas | ECR-Glas | |
Steifheit | eher hoch | eher hoch | eher hoch |
Säurebeständigkeit | sehr hoch | eher hoch | sehr hoch |
Alkalibeständigkeit | sehr hoch | eher hoch | sehr hoch |
Wasseraufnahme | sehr gering | sehr gering | sehr gering |
Feuerbeständigkeit | sehr hoch | sehr hoch | sehr hoch |
Verrottungsbeständigkeit | sehr hoch | sehr hoch | sehr hoch |
PES
(Polyester)
Die PES-Faser zeigt vielseitige Eigenschaften und nimmt deshalb eine Spitzenposition unter den synthetischen Fasern ein. Die Eigenschaften von Polyester sind sehr variierbar und werden meist dem jeweiligem Verwendungszweck angepasst. Generell sind die Fasern aber elastisch, sehr reißfest und scheuerfest.
Vorteile Material
Witterungsbeständig
Nachteile Material
Sehr empfindlich gegen Hitze
Steifheit | eher hoch |
---|---|
Säurebeständigkeit | gegen die meisten Beständig |
Alkalibeständigkeit | gegen schwache Beständig |
Wasseraufnahme | eher gering |
Feuerbeständigkeit | sehr gering |
Verrottungsbeständigkeit | eher hoch |
CF
(Kohlefaser)
Für die Verwendung als Oberflächenmaterial in Verbundwerkstoffen und zur Verstärkung von Deckschichten und Herstellung elektrostatisch leitfähiger Beschichtungen. Das Kohlefaservlies zeichnet sich aus durch eine ausgezeichnete Harzaufnahme und kann in allen Composite-Fertigungssystemen, von RTM über Prepreg zu Thermoforming verwendet werden.
Vorteile Material
sehr leicht, äußerst Stabil
Nachteile Material
senkrecht zur Faserrichtung nicht stabil
Steifheit | eher hoch |
---|---|
Säurebeständigkeit | eher hoch |
Alkalibeständigkeit | eher hoch |
Wasseraufnahme | eher gering |
Feuerbeständigkeit | eher hoch |
Verrottungsbeständigkeit | eher hoch |
PP
(Polypropylen)
Die PP-Faser ist die Textilfaser mit der niedrigsten Dichte. Wegen ihrer absolut hydrophoben Konstitution sind ihre Trocken- und Nassreißfestigkeitswerte gleich. Sie ist beständig gegen aggressive Chemikalien und weist eine gute Scheuerfestigkeit auf. Eingesetzt werden PP-Fasern hauptsächlich für Geotextilien, Teppiche und Automobiltextilien.
Vorteile Material
Hydrophob, Widerstandsfähig gegen Ermüdung, Scheuerfest
Nachteile Material
unpolare Oberfläche, wird unter 0°C spröde
Steifheit | eher hoch |
---|---|
Säurebeständigkeit | eher hoch |
Alkalibeständigkeit | eher hoch |
Wasseraufnahme | sehr gering |
Feuerbeständigkeit | sehr gering |
Verrottungsbeständigkeit | sehrhoch |
PAN
(Polyacrylnitril)
Polyacryl (PAN); Polyacryl-Fasern (als Kurzbezeichnung auch Acrylfasern) enthalten mindestens einen Massenanteil von 85 % Polyacrylnitril. Homopolyacrylnitrilfasern (Rein-PAN) bestehen aus nahezu 100 % Acrylnitril und wurden ursprünglich als Asbestersatz für die Faserzement- und Reibbelägeindustrie entwickelt. Die als Textilfasern zum Einsatz kommenden PAN-Fasern sind Copolymerisatfasern, z. B mit einem Anteil von 7 % Polymethylmethacrylat. Sie weisen einen wollähnlichen Griff und gute Licht- und Chemikalienbeständigkeit auf.
Vorteile Material
Schutzbekleidung, gutes Einfärben
Steifheit | mittel |
---|---|
Säurebeständigkeit | gegen schwache Beständig |
Alkalibeständigkeit | gegen die meinsten Beständig |
Wasseraufnahme | sehr gering |
PE
(Polyethylen)
PE-Fasern werden nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellt. Sie nehmen keine Feuchtigkeit auf, sind beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien, weisen eine hohe Scheuerbeständigkeit, eine geringe Reißfestigkeit, einen niedrigen Erweichungsbereich, sowie eine geringe UV-Stabilität auf.
Vorteile Material
Witterungsbeständig, gute Dehnbarkeit und Kälteschlagfestigkeit
Nachteile Material
nicht Hitzebeständig
Steifheit | eher hoch |
---|---|
Säurebeständigkeit | eher gering |
Alkalibeständigkeit | eher gering |
Wasseraufnahme | sehr gering |
Feuerbeständigkeit | eher gering |
Verrottungsbeständigkeit | sehr hoch |
PET
(Polyethylenterephthalat)
PET ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.PET dehnt sich nur wenig und ist deshalb sehr formbeständig und knittert wenig. Die Reißfestigkeit der Textilfaser aus PET ist sehr hoch.
Vorteile Material
Witterungsbeständig
Nachteile Material
nicht Hitzebeständig
Steifheit | eher hoch |
---|---|
Säurebeständigkeit | eher gering |
Alkalibeständigkeit | eher gering |
Wasseraufnahme | sehr gering |
Feuerbeständigkeit | eher gering |
Verrottungsbeständigkeit | sehr hoch |
Naturfasern sind alle Fasern, die von natürlichen Quellen wie Pflanzen, Tieren oder Mineralien stammen und sich ohne weitere chemische Umwandlungsreaktionen direkt einsetzen lassen. Sie sind damit abzugrenzen von Chemiefasern, die synthetisch hergestellt werden. Keine Naturfasern sind Regeneratfasern, die auf Cellulose als Material aus nachwachsenden Rohstoffen basieren (z. B. Viskose aus Holz oder Bambus). Auch die relativ kurzen Holzfasern werden oft gesondert betrachtet. Naturfasern können organischen (pflanzlich oder tierisch) oder anorganischen Ursprungs (mineralisch) sein.
Als Chemiefasern werden alle Fasern bezeichnet, die künstlich, nach chemisch-technischen Verfahren aus natürlichen oder synthetischen Polymeren sowie aus anorganischen Stoffen überwiegend in Form von Filamenten (Monofilamente, Multifilamente) hergestellt und zu Filamentgarnen weiterverarbeitet oder zu Spinnfasern (Stapelfasern) durch Schneiden oder Reißen verarbeitet und anschließend durch Sekundärspinnverfahren zu Garnen versponnen oder z. B. durch Vliesstoff-Herstellungsverfahren direkt zu textilen Flächengebilden verarbeitet werden. Aufgrund ihrer künstlichen Herkunft werden sie nach wie vor auch als Kunstfasern bezeichnet.