MATERIALS for IDEAS
Ideen verwirklichen
Composite Bauteile erlauben Ihnen heute in Dimensionen zu denken, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren. Faserverbundstoffe und ihre herausragenden Fähigkeiten begegnen uns in vielen Situationen des täglichen Lebens und haben die technischen Entwicklungen enorm beschleunigt und beeinflusst. Egal ob im Flugzeugbau, in der Automobilbranche, in der Medizintechnik, beim Sport oder in der Freizeit, es gibt fast keinen Bereich, in dem die Vorteile und Möglichkeiten von Composites nicht zum Tragen kommen.
Verfahren im Überblick (Bitte wählen Sie)
RTM und RTM LIGHT - Resin Transfer Molding
Verfahren
Produkt



- RTM:
ungetränkte Fasermatten oder Gelege werden in der geschlossenen Form mit Harz injiziert. - RTM LIGHT:
bezeichnet eine Niederdruckinjektion mit zusätzlicher Vakuumunterstützung.
Epoxydharze / Polyesterharze / Gewebe aus Glas- und Carbonfasern
- EPOXYDHARZE
mit bauteiloptimierter Viskosität und Reaktivität, hochtransparent, UV-beständig - POLYESTERHARZE
auf Basis Ortho oder Isophtal, niedrigviskos und styrolarm, auch für Brandschutz (halogenfrei) geeignet - GEWEBE
aus Glas- und Carbonfasern (auch unidirektional) - GELEGE
uni- oder multiaxial aus Glas- und Carbonfasern - VLIESSTOFFE
für Class-A Oberflächen - 3D-CORE
dreidimensional drapierbarer Kernwerkstoff - FLIESSHILFEN / ABSTANDSHALTER
wie textile Gewirke und Vliese aus Glasfaser, PP und PES
HAUPTNUTZEN
Hochfeste Strukturbauteile für individuelle Anwendungen
VORTEILE
- Optimierte mechanische Festigkeit
- Professionelles, hochwertiges Finish, Class-A-Oberflächen
- Gute Reproduzierbarkeit
- Moderater Invest in Anlagen- und Formenbau
- Herstellung von Kleinserien
- Gleichmäßige Wandstärke
- Leichtere Bauteile, als im Handverfahren
MERKMALE
- Ideal für kleine und mittlere Serien
- Gegenüber Handlaminat gleichmässigere Fertigung
ANWENDUNGSBEREICHE
Motorsport, Individualbauten, Architektur
JAHRESMENGEN
bis 100 Stück
Ungetränkte Verstärkungsfasern ggf. in Form eines vorkonfektionierten und konturnahen Preforms werden in das Werkzeug eingelegt. Nach dem Schließen der Form wird das reaktive Harzsystem injiziert und durchströmt so die Faserlagen. Nach der Durchtränkung tritt überschüssiges Harz an den Einlüftungen aus. Die Matrix besteht zumeist aus einem duroplastischen Kunststoff wie Polyester, Epoxyd- oder Phenolharz. Durch die Verwendung von hochreaktiven Harzsystemen ist es möglich, die Vernetzungszeit auf unter 3 Minuten zu reduzieren und auf diese Weise kurze Zykluszeiten im RTM-Prozess zu realisieren.
Als Fasern werden Glasfasern, Kohlenstofffasern und auch solche aus Polymerwerkstoffen, wie Aramid- und Polyethylenfasern, eingesetzt. Dabei können die Faserrovings zu verschiedenen Faserhalbzeugen mit unterschiedlicher Architektur verarbeitet werden.
Neben Gelegen, Geweben, Vliesstoffen und Matten werden auch Gestricke und Geflechte für die Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen eingesetzt.